Ein einfaches Rezept zur Herstellung von Hefewasser mit wilden Hefen aus Trockenfrüchten oder Apfelschalen.
Zutaten
- 1-1,5 Liter Flasche oder Gefäß mit weitem Hals
- Trichter
- 100-130 g Trockenfrüchte (z.B. Dörrapfel, Dörrpflaumen, Feigen, Aprikosen) oder frische Apfelschalen, je nach Flaschenhals in kleinen Stücken
- 25 g Zucker
- 600 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung
-
Zutaten mischen: Gib alle Zutaten in die Flasche und schüttle sie, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Achte darauf, dass die Flasche nicht komplett gefüllt ist; lasse mindestens 200 ml Platz.
-
Flasche verschließen: Setze den Deckel nur locker auf die Flasche, damit sie bei der Gärung nicht explodiert oder überschäumt.
-
Gärung starten: Stelle die Flasche an einen warmen Ort mit Raumtemperatur. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder das Platzieren auf einer Heizung.
-
Schütteln: Schüttle die Flasche zweimal täglich, morgens und abends, leicht.
-
Powershot am 4. Tag: Falls bis zum 4. Tag keine Aktivität sichtbar ist (aufsteigende Bläschen oder Schaum), füge 2 Stücke beliebiges Dörrobst, Apfel- oder Birnenschale und 1 Teelöffel Honig, Birnendicksaft oder Zucker hinzu. Schüttle die Flasche leicht, um dem Hefewasser einen zusätzlichen Gärungs-Boost zu geben.
-
Gärzeit: Je nach Raumtemperatur und verwendeter Dörrfruchtmischung ist das Hefewasser am 3., 4. oder 5. Tag bereit.
-
Test auf Gärung: Überprüfe, ob die Hefe bereit ist, indem du die Flasche eine Stunde lang vollständig verschließt. Beim anschließenden Öffnen sollte das Hefewasser aufschäumen.
-
Hefeaktivität testen: Mische 20 g Mehl mit 20 g Hefewasser in einem schmalen Glas. Wenn der Teig nach drei bis vier Stunden auf das Doppelte aufgegangen ist, ist die Hefeaktivität hoch und du kannst nach Rezept backen. Sollte es länger dauern, lasse das Hefewasser einen weiteren Tag stehen und teste es am nächsten Tag erneut.