Ein köstlicher Quittenkuchen, serviert mit einem feinen Honigrahm, ideal für Nachspeisen oder zum Nachmittagskaffee.
Zutaten
Mürbeteig
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 1 Ei, verquirlt
- (alternativ: Fertig-Mürbeteig)
Füllung
- 1 kg Quitten
- Saft und abgeriebene Schale einer Zitrone
- 5 EL Honig (nach Geschmack anpassen)
- 100 g geschälte, gemahlene Mandeln
- 1 Eigelb zum Bestreichen
Honigrahm
- 200 ml Obers
- 1 TL Honig
- Mark einer Vanilleschote
Zubereitung
Mürbeteig
- Geben Sie Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel. Verreiben Sie die Zutaten von Hand zu einer krümeligen Masse.
- Fügen Sie das verquirlte Ei hinzu und vermengen Sie alles mit einem Kochlöffel oder einem Teighorn zu einem Teig. Kneten Sie den Teig nicht.
- Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und stellen Sie ihn für 1 Stunde kalt.
Füllung
- Waschen Sie die Quitten und reiben Sie sie mit einem Tuch sauber.
- Legen Sie die Quitten auf ein mit Backpapier belegtes Blech und garen Sie sie in der Mitte des auf 180 ºC vorgeheizten Backrohrs für 1 Stunde.
- Lassen Sie die Quitten in kaltem Wasser abkühlen, schälen Sie sie, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie das Fruchtfleisch in Stücke.
- Pürieren Sie die Quittenstücke mit Zitronensaft, Zitronenschale, Honig und Mandeln.
Zusammensetzen und Backen
- Rollen Sie die Hälfte des Teiges etwa 2 mm dick aus und legen Sie damit eine ausgebutterte Kuchenform aus.
- Füllen Sie das Quittenpüree in die Form.
- Rollen Sie den restlichen Teig aus, stechen Sie Zierformen (z. B. Blätter) aus und legen Sie diese auf den Kuchen.
- Bestreichen Sie die Zierformen mit Eigelb.
- Backen Sie den Kuchen in der Mitte des auf 200 ºC vorgeheizten Backrohrs für etwa 40 Minuten.
- Nehmen Sie den Kuchen aus der Form und lassen Sie ihn auskühlen.
Honigrahm
- Schlagen Sie das Obers mit Honig und Vanillemark steif.
- Servieren Sie den Honigrahm zum Quittenkuchen.
Serviervorschlag
Genießen Sie den Quittenkuchen mit dem Honigrahm als köstliche Nachspeise oder zum Nachmittagskaffee.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]