Das Wiener Schnitzel ist ein beliebtes Gericht aus Österreich. Es ist bekannt für seine knusprige Panade und zarte Fleischsorte. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte und wie man es am besten zubereitet.
Wir geben Ihnen auch Tipps für die besten Beilagen. Das Rezept für das Jahr 2024 wurde aktualisiert. Es bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das perfekte Wiener Schnitzel zu kochen.
Wichtige Erkenntnisse
- Wiener Schnitzel ist ein Highlight der österreichischen Küche.
- Die richtige Technik ist entscheidend für ein knuspriges Schnitzel.
- Beilagen wie Kartoffelsalat oder Preiselbeeren ergänzen das Gericht perfekt.
- Gesunde Alternativen sind ebenfalls möglich, ohne den Genuss zu schmälern.
- Regionale Unterschiede beim Schnitzel und dessen Zubereitung sind faszinierend.
Die Geschichte des Wiener Schnitzels
Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist lang und spannend. Sein Ursprung liegt in der Wiener Küche. Es geht zurück auf das italienische Gericht „Cotoletta a la milanese“.
Im 19. Jahrhundert, genauer 1857, machten österreichische Soldaten das Rezept bekannt. Das führte zum Kalbsschnitzel Ursprung. Schnell wurde es ein beliebtes Gericht in der Esskultur.
1831 war das erste Mal, dass man das Gericht schriftlich erwähnte. Das zeigt, wie wichtig es damals war. Zartes Kalbfleisch, knusprige Panade und traditionelle Zubereitung machten es zu einem Favoriten.
Die Vielfalt des Schnitzels zeigt seinen besonderen Platz in der Wiener Küche.
Zutaten für das perfekte Wiener Schnitzel
Die richtigen Zutaten sind wichtig für ein gutes Wiener Schnitzel. Nutzen Sie frische und hochwertige Produkte. Eine Einkaufsliste für Zutaten Wiener Schnitzel für vier Portionen steht bereit.
Zutatenliste für 4 Portionen
Zutat | Menge |
---|---|
Kalbsschnitzel | 4 Stück à 160 g |
Salz | 4 Prisen |
Mehl (griffig) | 150 g |
Eier | 2 Stück |
Semmelbrösel | 300 g |
Backfett (Öl oder Butterschmalz) | 1 Pck. |
Zitrone | 1 Stück |
Mit dieser Einkaufsliste sind Sie gut vorbereitet. Achten Sie auf frische Zutaten für ein tolles Geschmackserlebnis.
Zubereitungszeit und Schwierigkeitsgrad
Die Zubereitungszeit Schnitzel liegt bei etwa 45 Minuten. Diese Zeit umfasst die Vorbereitung der Zutaten und die Zubereitung des Schnitzels. Das Rezept ist einfach zu machen, wenn man die Grundlagen des Kochens kennt.
Der Schwierigkeitsgrad Rezept ist mittel. Das Klopfen des Fleisches und das Panieren erfordern Übung. Neue Kocher sollten die Anleitung mehrmals lesen und Schritt für Schritt vorgehen.
Aspekt | Details |
---|---|
Zubereitungszeit | 45 Minuten |
Schwierigkeitsgrad | Mittel |
Benötigte Erfahrung | Grundlegende Kochfähigkeiten |
Wichtige Techniken | Klopfen des Fleisches, Panierprozess |
Vorbereitung der Schnitzel
Die richtige Vorbereitung ist sehr wichtig für den Wiener Schnitzel. Es ist entscheidend, die Schnitzel gleichmäßig dick zu klopfen. So garieren sie besser.
Die richtige Technik zum Klopfen
Legen Sie die Schnitzel zwischen Frischhaltefolie. Das hilft, das Fleisch nicht zu zerreißen. Klopfen Sie sanft, aber bestimmt.
- Verwenden Sie einen Fleischklopfer mit einer flachen Seite.
- Klopfen Sie das Fleisch gleichmäßig, um eine einheitliche Dicke von etwa 5 mm zu erreichen.
- Seien Sie geduldig und verwenden Sie nicht zu viel Kraft.
- Wenden Sie die Schnitzel gelegentlich, um eine gleichmäßige Zartheit zu erreichen.
Durch das Klopfen wird das Schnitzel zarter. Das macht es einfacher, es zu panieren. Das ist gut für den Geschmack und die Textur.
Der Panierprozess
Ein köstliches Wiener Schnitzel zu machen, hängt vom Panierprozess ab. Die Kunst beginnt, nachdem das Fleisch geklopft wurde. Dies macht das Fleisch zart und bereitet es für eine perfekte Panade.
Um ein tolles Schnitzel-Erlebnis zu haben, folgen Sie diesen Schritten. So wird Ihr Schnitzel nicht nur gut aussehen, sondern auch lecker schmecken.
Schritte für die perfekte Panade
- Würzen Sie die Schnitzel auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer.
- Wenden Sie jedes Schnitzel zuerst in Mehl, um eine Basis für die Panade zu schaffen.
- Tauchen Sie die panierten Schnitzel durch geschlagene Eier, damit diese die Oberfläche vollkommen umschließen.
- Wälzen Sie die Schnitzel in Semmelbröseln und drücken Sie leicht an, damit eine knusprige Schicht entsteht.
Der Panierprozess muss sorgfältig erfolgen. Eine gut vorbereitete Panade verbessert Geschmack und Konsistenz des Schnitzels. Lassen Sie die Schnitzel nach dem Panieren kurz ruhen. So haftet die Panade besser und fällt beim Braten nicht ab.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1 | Würzen der Schnitzel mit Salz und Pfeffer |
2 | Wenden in Mehl |
3 | Durch die Eier ziehen |
4 | In Semmelbröseln wälzen |
5 | Kurz ruhen lassen |
Das Braten des Wiener Schnitzels
Um ein perfektes Schnitzel zu braten, braucht man Timing und die richtige Öltemperatur. Diese Schritte sind wichtig, um ein goldbraunes und knuspriges Ergebnis zu bekommen. Jedes Schnitzel ist anders, was den Bratprozess beeinflusst.
Das Mkorn wird zart, während die Panade außen knusprig bleibt. Das ist das Ziel.
Temperatur und Timing für optimale Ergebnisse
Das Öl in einer großen Pfanne auf hohe Temperatur erhitzen. Das Fett sollte zischend aufschäumen, wenn es heiß genug ist. Eine Anleitung hilft, alles richtig zu machen.
Die Schnitzel brauchen 2 bis 4 Minuten pro Seite. Die genaue Zeit hängt von der Dicke des Fleisches ab.
- Öltemperatur: 170-180 °C
- Bratzzeit: 2-4 Minuten pro Seite
- Wenden: Mit einem Bratenheber, um die Saftigkeit zu bewahren
Mit der richtigen Technik gelingt das Schnitzel braten leicht. Vermeiden Sie es, die Schnitzel anzustechen, um die Saftigkeit zu bewahren. Nutzen Sie diese Hinweise für ein erfolgreiches Ergebnis.
Beilagen zum Wiener Schnitzel
Die richtigen Beilagen sind wichtig für den Geschmack. Traditionell passen Schnitzel gut zu Kartoffelsalat und Petersilienkartoffeln. Diese Beilagen sind lecker und passen perfekt zur Panade.
Klassische Begleiter
- Petersilienkartoffeln: Diese sind einfach zu machen und haben eine frische Note.
- Kartoffelsalat: Cremiger oder essigbasierter Kartoffelsalat passt super zum Schnitzel.
- Ein gemischter Salat: Frische Blattsalate bringen Farbe und Leichtigkeit.
- Preiselbeeren: Sie sind süß-sauer und sorgen für einen tollen Kontrast.
- Zitronenscheiben: Sie sind sehr beliebt und bringen eine erfrischende Note.
Tipps für die Zubereitung
Um einen perfekten Wiener Schnitzel zu kochen, gibt es wichtige Tipps. Diese helfen, den Schnitzel knusprig und lecker zu machen. Besonders wichtig ist die Panade. Sie sollte knusprig sein, damit der Schnitzel gut schmeckt.
Für eine knusprige Panade
Um eine knusprige Panade zu bekommen, beachten Sie diese Tipps:
- Das Schnitzel sollte sofort nach dem Panieren in die Pfanne.
- Ein Spritzer Mineralwasser im Eiermix macht die Panade luftiger.
- Benutzen Sie genug Fett in der Pfanne, damit die Schnitzel gut braten.
Gesunde Alternativen für das Wiener Schnitzel
Es wird immer mehr Menschen gesunde Schnitzel Alternativen suchen. In der leichten Küche gibt es viele Möglichkeiten. So kann man den Geschmack des Wiener Schnitzels behalten und gesünder essen.
Hähnchenbrustfilets sind eine tolle Wahl. Sie sind mager und reich an Protein. Man kann sie wie Kalbfleisch zubereiten und bekommt eine knusprige Panade.
Für Vegetarier und Veganer gibt es pflanzliche Schnitzel. Diese sind aus Soja oder Erbsenprotein. Sie sind nährstoffreich und schnell zuzubereiten.
Man kann Quinoa oder Buchweizen statt Kartoffeln verwenden. Diese Beilagen sind voller Ballaststoffe. Sie helfen, eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. Hier sind die gesunden Alternativen:
Zutat | Kalorien pro 100g | Protein pro 100g | Fett pro 100g |
---|---|---|---|
Hähnchenbrust | 165 | 31g | 3.6g |
Pflanzliches Schnitzel | 190 | 20g | 9g |
Quinoa | 120 | 4g | 2g |
Buchweizen | 343 | 13g | 3.4g |
Diese Alternativen lassen uns leckere Gerichte genießen, ohne auf unsere Gesundheit zu verzichten. Sie helfen uns, bewusster und ausgewogener zu leben.
Wein- und Getränketipps zur Kombination
Die richtige Weinwahl kann das Essen viel besser machen. Ein leichter Weißwein passt super zu Schnitzel. Er bringt die Aromen der Panade und des Fleisches zur Geltung.
- Neuburger
- Weißburgunder
- Grüner Veltliner
Diese Weine sind ideal, weil sie die Aromen des Schnitzels unterstützen. Probieren Sie sie aus, um das beste Geschmackserlebnis zu finden.
Für eine tolle Tischrunde sind auch spritzige Getränke gut. Ein frischer Apfelmost oder ein Bier passen super dazu. Versuchen Sie verschiedene Getränke, um Ihre Lieblingskombinationen zu finden.
Rezept für Wiener Schnitzel
Ein klassisches Rezept für Wiener Schnitzel ist eine köstliche Möglichkeit, diesen traditionellen Gericht zubereiten zu können. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, um das perfekte Schnitzel zu kreieren, das jeder lieben wird. Diese Kochanleitung enthält alle erforderlichen Schritte von der Vorbereitung bis zum Servieren, sodass auch Kochanfänger beeindruckende Ergebnisse erzielen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten bereit haben, einschließlich der Schnitzel, der Panade und der Beilagen.
- Fleisch klopfen: Klopfen Sie das Fleisch gleichmäßig, um es zart zu machen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Textur des Schnitzels.
- Panieren: Tauchen Sie das Schnitzel zuerst in Mehl, dann in verquirltes Ei und schließlich in Semmelbrösel. Achten Sie darauf, dass das Schnitzel gleichmäßig paniert ist.
- Braten: Erhitzen Sie ausreichend Öl in einer Pfanne. Braten Sie das Schnitzel bei mittlerer Temperatur für etwa 3-4 Minuten pro Seite goldbraun.
- Servieren: Nehmen Sie das Schnitzel aus der Pfanne und lassen Sie es kurz auf einem Küchenpapier abtropfen. Servieren Sie es mit der empfohlenen Beilage.
Mit dieser präzisen Kochanleitung gelingt Ihnen ein fantastisches Rezept Schnitzel, das sowohl den Gaumen erfreut als auch in seiner Zubereitung viel Freude bereitet.
Zutaten | Menge für 4 Portionen |
---|---|
Kalbschnitzel | 4 Stück (je 150g) |
Mehl | 150g |
Ei | 2 Stück |
Semmelbrösel | 200g |
Öl zum Braten | nach Bedarf |
Zitrone | zum Servieren |
Beliebte Restaurants für Wiener Schnitzel in Österreich
In ganz Österreich gibt es viele tolle Schnitzel Restaurants Österreich. Sie sind bekannt für ihre traditionelle Wiener Schnitzel-Küche. Hier sind einige der besten Orte, die sowohl Einheimische als auch Touristen lieben:
- Gasthaus Plachutta: Berühmt für seine perfekt zubereiteten Schnitzel und einladende Atmosphäre.
- Gmoakeller: Ein weiteres Highlight mit besonderem Charme und einem umfangreichen Schnitzel-Angebot.
- Wiener Wiazhaus: Hier wird das Wiener Schnitzel mit regionalen Beilagen serviert, was das Essens-Erlebnis bereichert.
- Das Schnitzelhaus: Ein beliebter Ort für Liebhaber der klassischen Küche, der viele Variationen des Schnitzels bietet.
Diese Lokale sind nicht nur für ihr köstliches Essen bekannt. Sie bieten auch ein echtes Wiener Flair. Ein Besuch in einem dieser Schnitzel Restaurants Österreich ist unvergesslich.
Suchen Sie nach Gastro-Tipps für das beste Wiener Schnitzel? Besuchen Sie diese Restaurants am Mittwoch. Dann gibt es oft tolle Angebote. Viele bieten auch Online-Reservierungen an, was die Planung erleichtert.
Restaurant | Besonderheiten | Standort |
---|---|---|
Gasthaus Plachutta | Traditionelle Zubereitung | Wien |
Gmoakeller | Gemütliches Ambiente | Wien |
Wiener Wiazhaus | Regionale Beilagen | Wien |
Das Schnitzelhaus | Vielfältige Schnitzelvariationen | Wien |
Weltweite Variationen des Schnitzels
Der Schnitzel ist weltweit sehr beliebt. In vielen Ländern gibt es eigene Schnitzel-Varianten. In Italien zum Beispiel ist die Cotoletta aus Kalbfleisch sehr bekannt. Sie wird oft mit einer knusprigen Panade serviert.
In Deutschland lieben viele den Schnitzel aus Schweinefleisch. Man nennt ihn Schnitzel „Wiener Art“. Aber er wird nicht nach österreichischer Art gemacht. Die Schnitzel Rezepten aus aller Welt zeigen, wie vielfältig Schnitzel sein kann. In Argentinien gibt es das „Milanesa“, oft mit Tomatensauce. In Australien ist Schnitzel ein beliebtes Gericht in Pubs.
Land | Varianten | Besonderheiten |
---|---|---|
Italien | Cotoletta | Kalbfleisch, knusprige Panade |
Deutschland | Schnitzel „Wiener Art“ | Häufig aus Schweinefleisch, typisch gebraten |
Argentinien | Milanesa | Oft mit Tomatensauce serviert |
Australien | Chicken Schnitzel | Hühnchen, meist mit einer Soße |
Fazit
Das Wiener Schnitzel ist mehr als ein Gericht. Es steht für die österreichische Küche und Identität. In dieser Zusammenfassung haben wir die Zutaten und Zubereitung erklärt. Wir haben auch Tipps gegeben, um ein tolles Schnitzel zu machen.
Die Zubereitung eines Schnitzels ist eine Kunst. Mit Übung wird es wunderbar. Probieren Sie verschiedene Arten aus und bringen Sie Ihre Note ein. So wird jedes Essen zu einem besonderen Erlebnis.
Experimentieren Sie in der österreichischen Küche mit Schnitzel. Ob traditionell oder modern, das Wiener Schnitzel bleibt ein Klassiker. Es passt zu jedem Anlass.