Das Schnitzel Rezept ist ein Highlight der österreichischen Küche. Es begeistert sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche. Viele Haushalte in Deutschland und Österreich lieben dieses Gericht, weil es knusprig und golden wird.
In nur 45 Minuten können Sie ein leckeres Gericht zubereiten. Es ist perfekt für gesellige Abende. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Schnitzel perfekt zubereiten.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein klassisches Schnitzel wird typischerweise aus Kalbfleisch zubereitet.
- Das Gericht benötigt etwa 45 Minuten bis zur Zubereitung.
- In Österreich werden jährlich ca. 315,664 Tonnen Schweinefleisch konsumiert.
- Wiener Schnitzel ist ein traditionsreiches Gericht mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1831 zurückreicht.
- Ein liter Sonnenblumenöl ist notwendig, um das Schnitzel perfekt zu frittieren.
- Die Hauptzutaten umfassen Fleisch, Ei, und Semmelbrösel.
Einführung in das Schnitzel
Das Schnitzel ist ein wichtiger Teil der traditionellen deutschen Küche. Es ist mehr als nur ein beliebtes Gericht. Es ist ein kulturelles Phänomen, das viele Deutsche lieben. Es ist bei Jung und Alt beliebt und wird oft in Restaurants serviert.
Ein Schnitzel zu machen, ist eine Kunst. Ein perfektes Schnitzel hat eine goldene Panade und wiegt zwischen 125 und 150 g. Es hat 300 bis 400 kcal. Man sollte empfohlene Öle wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden.
In gehobenen Restaurants nutzt man oft „Mie de Pain“ für Semmelbrösel. Für Glutenfreie gibt es tolle Optionen wie die von Leimer. Paniertes Fleisch kann bis zu einem Tag im Kühlschrank bleiben. Ein gebackenes Schnitzel bleibt bis zu zwei Tage frisch.
Beim Frittieren von gefrorenen Schnitzeln sollte man sie direkt in heißem Fett frittieren. Das Schnitzel sollte im Fett schwimmen. Das Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch ist ein Highlight der deutschen Küche und bringt Generationen zusammen.
Die Geschichte des Schnitzels
Die Schnitzel Geschichte ist ebenso reichhaltig wie der Geschmack des Gerichts selbst. Die Ursprünge des Schnitzels reichen bis in die Zeit der Römer zurück. Sie perfektionierten das Panieren und Frittieren von Fleisch.
Das Wiener Schnitzel spielt in der österreichischen Küche eine zentrale Rolle. Die Bezeichnung entstand im 19. Jahrhundert. Maria Anna Neudecker berichtete 1831 in ihrem Kochbuch von „Wiener Schnitzel vom Kalb“.
Das klassische Wiener Schnitzel wurde schnell sehr beliebt. Es wurde aus dünn klopftem Kalbfleisch zubereitet. Feldmarschall Radetzky soll das Gericht von Italien angestoßen haben.
Das erinnert an die italienische cotoletta alle milanese. In Österreich und Deutschland muss ein „Wiener Schnitzel“ aus Kalbfleisch sein. Schweinefleisch nennt man „Schnitzel Wiener Art“.
Die Unterschiede zeigen die kulturelle Entwicklung des Schnitzels.
Es gibt viele Variationen des Schnitzels. In Japan ist Tonkatsu ähnlich zubereitet. Diese Vielseitigkeit macht den Schnitzel weltweit beliebt.
Zutaten für ein perfektes Schnitzel
Ein perfektes Schnitzel braucht hochwertige Zutaten. Die richtige Kombination macht es schmackhaft und knusprig. Beachten Sie diese wichtigen Faktoren.
Hauptzutaten
Für ein leckeres Schnitzel braucht man:
- Fleisch (Kalb oder Schwein)
- Mehl
- Eier
- Semmelbrösel oder Panko für eine knusprige Textur
- Geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl oder Butterschmalz zum Braten
Benutzen Sie frische, hochwertige Zutaten für das beste Ergebnis. So bekommt das Schnitzel eine goldbraune Kruste.
Wahl des Fleisches
Bei der Fleischwahl ist Kalbfleisch ideal für Wiener Schnitzel. Schweinefleisch ist auch gut, besonders für Schnitzel Wiener Art. Die Wahl beeinflusst Geschmack und Zartigkeit. Klopfen Sie das Fleisch gut vor der Panierung, damit es gleichmäßig dick wird.
Die richtige Zutatenkombination und die sorgfältige Fleischauswahl machen das Schnitzel besonders lecker. Gutes Wissen bei der Zubereitung macht das Gericht zu einem Erlebnis.
Schnitzel Rezept
Um Schnitzel perfekt zuzubereiten, folgt man mehreren Schritten. Zuerst wird das Fleisch, meist Schwein oder Kalb, gründlich geklopft. Das macht es gleichmäßig zart und sorgt für eine gute Garung.
Das Fleisch wird dann mit Salz gewürzt und anschließend in Mehl gewendet. Dies hilft, die Panade zu binden.
Zubereitungsschritte
Im nächsten Schritt wird das Fleisch in geschlagenes Ei getaucht. Dies ist wichtig, um die Panade feucht und perfekt zu machen. Danach wird das Schnitzel in Semmelbrösel gewendet.
Es ist wichtig, das Schnitzel sofort nach dem Panieren in heißem Öl zu braten. Verwende klaren Butter oder neutralen Öl bei 170 bis 175 °C. Brate es 3-4 Minuten pro Seite, bis es goldbraun und knusprig ist.
Tipps für die perfekte Panade
Um die Panade perfekt zu machen, gibt es ein paar Tipps. Nutze Mineralwasser im Ei, um die Panade luftiger zu machen. Die richtige Öltemperatur ist auch wichtig. Zu heißes Öl verbrennt die Panade, zu kaltes Öl macht sie weich.
Die verschiedenen Arten von Schnitzel
Schnitzel sind in der Küche sehr beliebt. Sie gibt es in vielen Variationen. Jede Art hat ihre eigenen Geschmacksrichtungen.
Wiener Schnitzel
Das Wiener Schnitzel ist weltbekannt. Es wird aus Kalbfleisch gemacht. Das Fleisch wird dünn geklopft, paniert und in Butter gebraten.
Die Panade ist zart und knusprig. Das Fleisch bleibt im Inneren saftig. Kartoffelsalat und Radieschen sind typische Beilagen.
Schweineschnitzel
Das Schweineschnitzel ist eine günstigere Variante. Es wird aus Schweinefleisch gemacht. Auch dieses Fleisch wird dünn geklopft und paniert.
Das Schnitzel ist in vielen Haushalten beliebt. Es passt gut zu vielen Beilagen.
Jägerschnitzel
Das Jägerschnitzel hat eine herzhaften Pilzsauce. Diese Sauce macht das Schnitzel besonders lecker. Es wird oft mit Kartoffelbrei oder Pommes serviert.
So wird es zu einem sättigenden Gericht.
Zigeunerschnitzel
Das Zigeunerschnitzel ist für seine scharfe Paprikasauce bekannt. Die Sauce kann nach Geschmack angepasst werden. Sie macht das Schnitzel besonders würzig.
Art des Schnitzels | Hauptzutat | Sauce/Beilage |
---|---|---|
Wiener Schnitzel | Kalbfleisch | Kartoffelsalat, Radieschen |
Schweineschnitzel | Schweinefleisch | Pommes frites, ggf. Kartoffelsalat |
Jägerschnitzel | Kalbfleisch oder Schweinefleisch | Pilzsauce, Kartoffelbrei |
Zigeunerschnitzel | Kalbfleisch oder Schweinefleisch | Scharfe Paprikasauce |
Beilagen, die zu Schnitzel passen
Die richtigen Beilagen machen das Schnitzel-Erlebnis noch besser. Zu den Top-Beilagen gehören Petersilienkartoffeln, Kartoffelsalat und Spätzle.
Beliebt sind auch Bratkartoffeln und Pommes. Frische bringt Gemüsebeilagen wie Spargel, Gurkensalat und Kaisergemüse. Ein Feldsalat oder Kopfsalat macht es noch frischer.
- 1. Kartoffelbeilagen
- 2. Gemüsebeilagen
- 3. Salate
- 4. Soßen wie Ketchup oder Preiselbeeren
Ein Wiener Schnitzel braucht oft keine Soße. Ein Spritzer Zitrone und frittierte Petersilie reichen aus. Für mehr Geschmack gibt es Pilzsoße oder braune Soße.
Die italienische Version, Piccata Milanese, ist auch toll. Sie hat geriebenen Parmesan, Spaghetti und Tomatensoße. Eine tolle Kombination.
Beilagen passen zu vielen Schnitzel-Varianten. Sie sind perfekt für Schweineschnitzel, Hähnchenschnitzel oder vegane Schnitzel.
Genuss und Vielfalt machen das Schnitzel-Erlebnis unvergesslich.
Die besten Getränke zum Schnitzel
Ein passendes Getränk macht das Schnitzel perfekt. Leichte Weißweine wie Grüner Veltliner und Neuburger sind top. Sie harmonieren gut mit den Aromen des Schnitzels.
Biere, besonders helle und frisch gezapfte, sind auch super. Sie machen gesellige Abende noch angenehmer. Radler und frische Limonaden sind tolle Begleitgetränke. Sie passen gut zu den herzhaften Schnitzelgeschmäcken.
Cocktails mit Zitrusnoten bringen Spaß in die Runde. Sie bringen Frische und Lebendigkeit ins Essen. So wird das Essen noch besser.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um ein perfektes Schnitzel zu machen, sind einige Tipps wichtig. Sie machen das Schnitzel nicht nur lecker, sondern auch schön anzusehen. Wählen Sie die richtige Pfanne und kontrollieren Sie die Öltemperatur genau.
Die richtige Pfanne wählen
Benutzen Sie eine große, beschichtete Pfanne oder Fritteuse. Sie hilft, das Schnitzel gleichmäßig zu bräunen und verhindert, dass es klebt. Ein Schnitzelklopfer mit glatter Oberfläche hilft, das Fleisch auf die richtige Dicke von etwa 5 mm zu bringen. So wird das Schnitzel zart und gleichmäßig gebacken.
Öltemperatur kontrollieren
Die richtige Öltemperatur ist sehr wichtig für eine perfekte Kruste. Experten raten eine Temperatur von etwa 170-180°C. Diese Temperatur macht das Schnitzel knusprig, ohne es zu verbrennen. Sprühen Sie das Schnitzel leicht mit Wasser, bevor Sie es panieren, damit die Panade besser haften bleibt.
Wenden Sie das Schnitzel vier bis sechs Mal während des Bratens. Drücken Sie es nicht an, damit die Panade aufgeht. Diese Techniken und die richtige Pfanne Öltemperatur machen das Schnitzel zum Genuss.
Variationen des klassischen Schnitzels
Die Welt der Schnitzel bietet viele kreative Rezepte. Sie machen den klassischen Genuss spannend neu. Das Rahmschnitzel ist dabei sehr beliebt. Es hat eine cremige Sauce, die den Geschmack und die Präsentation beeindruckt.
Das Gemüse-Schnitzel ist eine interessante Option. Es bietet pflanzliche Alternativen. Vegetarier und Veganer finden hier den herzhaften Geschmack und die knusprige Textur eines Schnitzels, ohne tierische Produkte.
Regionale Unterschiede machen das Schnitzelerlebnis noch interessanter. In Hamburg serviert man das Wiener Schnitzel mit gebratenem Ei. In München gibt es eine Würze aus Senf. Diese kreativen Variationen machen jede Mahlzeit zu einem besonderen Ereignis.
Beilagen wie Kartoffelsalat oder Salat können neu kombiniert werden. Das hebt das Geschmackserlebnis auf ein neues Niveau. Genießen Sie eine köstliche Mischung aus traditionellen und modernen Schnitzel Variationen.
Beliebte Schnitzel Restaurants in Deutschland
Die Suche nach den besten Schnitzel Restaurants in Deutschland ist ein echtes Erlebnis. In Franken gibt es viele beliebte Orte. Diese Empfehlungen kommen von der Community und zeigen, wo man die besten Schnitzel findet.
Hier sind die Top 10 Schnitzel Restaurants in Franken für 2023:
Rang | Restaurant | Besonderheiten |
---|---|---|
10 | Waldschänke, Stübental | Verschiedene Schnitzelvariationen |
9 | Schnitzelparadies, Veitsbronn | 18 verschiedene Schnitzel-Varianten |
8 | Zunftstube, Kulmbach | 4,8 Sterne aus 740 Bewertungen |
7 | Gasthaus zum Stillen Zecher, Bayreuth | Gemütliche Atmosphäre und faire Preise |
6 | Brauerei Hölzlein, Lohndorf | Traditionelle bayerische Küche |
5 | Brauerei Krug, Breitenlesau | Traditionelle fränkische Gerichte seit 1834 |
4 | Schnitzelparadies, Wendelstein | Vielfältige Schnitzelvariationen |
3 | Grüner Brauhaus, Fürth | Spezialität Brauhaus-Schnitzel Wiener Art |
2 | Opel’s Sonnenhof, Pferch | Typische fränkische Spezialitäten seit über 50 Jahren |
1 | Gasthaus Stark, Zeegendorf | Das beste Schnitzel in Franken, bekannt als „Schnitzelhausen“ |
Ein Besuch in diesen Restaurants ist nicht nur lecker, sondern auch ein Erlebnis. Es zeigt die Tradition und Kultur der Region. Entdecken Sie diese kulinarischen Juwelen.
Schnitzel in der Welt
Das Schnitzel ist weltweit bekannt und beliebt. Es hat sich durch die Globalisierung von Schnitzel an lokale Zutaten angepasst. In Ländern wie Australien und den USA gibt es neue Schnitzel-Varianten, die lokale Geschmäcker widerspiegeln.
Die Zubereitung des Schnitzels hat sich verändert. In Australien lieben die Leute Chicken Schnitzel und Pork Schnitzel. In den USA ist das Schnitzel Sandwich sehr beliebt. Diese Variationen zeigen, wie die Kulturen Einfluss auf das Schnitzel haben.
Die Beliebtheit des Schnitzels zeigt, wie die Küchen der Welt voneinander lernen. Auf Märkten findet man Schnitzel mit asiatischen oder mediterranen Zutaten. Diese Kombinationen geben dem Schnitzel neue Geschmacksrichtungen.
Land | Beliebte Schnitzel Varianten | Typische Beilagen |
---|---|---|
Österreich | Wiener Schnitzel (Kalbfleisch) | Erdäpfelsalat, Gurkensalat |
Deutschland | Schweineschnitzel | Pommes Frites, Rotkohl |
Australien | Chicken Schnitzel | Salat, Chips |
USA | Schnitzel Sandwich | Coleslaw, Pommes |
Die Kultur des Schnitzels ist tief in der europäischen Küche verwurzelt. Es ist mehr als nur ein Gericht. Es erzählt von Migration, Anpassung und kulturellem Austausch. So ist das Schnitzel weltweit ein beliebtes Gericht.
Fazit
Das Schnitzel ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Teil der deutschen Kultur und Tradition. Mit nur 20 Minuten Gesamtzeit kann jeder ein leckeres Schnitzel machen. Es braucht Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail.
Das Schnitzel hat eine hohe Bewertung von 4.90 aus 2491 Bewertungen. Es ist wichtig, die richtigen Zutaten zu wählen. Die Nutzung von ungesüßten Cornflakes macht das Schnitzel knusprig und lecker.
Es gibt viele Variationen des Schnitzels, für jeden Geschmack. Ob Hähnchen, Puten oder Jägerschnitzel, die Vielfalt ist groß. Lassen Sie sich von Tradition und Genuss inspirieren und machen Sie Ihr eigenes Schnitzel!